Grundwissen, Gesundheit, Lebenshilfe, Aktuell
Anzahl freie Plätze: 50
«Letzte Hilfe» – Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen
Sa | 10.00–15.00 Uhr | 1x
Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist?
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist verloren gegangen.
Der Kurs «Letzte Hilfe» ist ein Angebot für alle, die mehr darüber wissen möchten, was sie für einen Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte lindern
- Abschied nehmen
und vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt es?
- Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
- Wo bekommt man Hilfe?
Die «Letzte Hilfe»-Kurse wurden in Österreich und Deutschland entwickelt und erfolgreich erprobt. Lizenznehmerin / Ausbildnerin für die Schweiz ist die reformierte Landeskirche Zürich (www.zhref.ch/letztehilfekurs).
Dauer des Kurses:
5 Stunden, inkl. Pausen
Kursleitung:
Regula Riniker, ref. Pfarrerin, Spitalseelsorgerin und Musiktherapeutin und Barbara Pachlatko, dipl. Pflegefachfrau
Kontakt und Anmeldung:
Regionaler Sozialdienst Frutigen
Geschäftsstelle Frutigland 65 Plus
033 672 52 40, info@frutigland-65plus.ch
Die Platzzahl ist begrenzt. Es wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.
Mitbringen
Mittagessen – bitte Verpflegung selbst mitbringen, Getränke und Kaffee stehen zur Verfügung
Kursort
Heilsarmee AdelbodenAhornweg 2
3715 Adelboden
Beginn
Sa 11.04.2026 10:00
Kursdaten
Sa 11.04.2026 10.00–15.00 Uhr
Teilnehmende
Max. 50
